SCHMETTERLINGS-VANILLE

Beet- & Balkonpflanze 2022

Die hessischen Gärtner haben 2022 die Schmetterlings-Vanille zur Beet- & Balkonpflanze des Jahres gekürt. Eine super Wahl, denn die blauen oder weißen Blüten verströmen einen paradiesischen Duft. Da kann niemand dran vorbeigehen – oder fliegen. Die Schmetterlings-Vanille bietet Freude für alle Sinne, nicht nur für uns, sondern auch für unsere kleinen Nützlinge. Die fliegen nämlich auf die Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2022.
Die Zeit, um Beet, Balkon und Terrasse mit farbenfrohen Pflanzen zu schmücken, naht. Gartenfreunde dürfen sich auch in diesem Jahr auf zahlreiche neue Sorten und Arten freuen. Dazu haben Pflanzenzüchter vorab Neuheiten mit bestimmten positiven Merk-malen ausgewählt. Insbesondere Wuchseigenschaften, Standortansprüche, Form und Blüte, aber auch die Farbe der Pflanze spielen hierbei eine Rolle. Eine, die bei allen Kriterien überzeugt, ist nun die Pflanze des Jahres 2022.

TIPP:
Worauf Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge gerne fliegen, ist bei uns im Tropica gekennzeichnet.

Die Wahl ist dieses Mal auf eine Heliotrop des Züchters Volmary gefallen, sie wurde aufgrund ihres anziehenden Duftes auf den Namen Schmetterlings-Vanille getauft. Mit betörendem Vanilleduft lockt sie
Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an und ist nicht nur fürs Auge ansprechend. In guten Gartencentern und Gärtnereien wie dem Tropica in Kriftel wird sie nach Verfügbarkeit von jetzt bis etwa
Ende Mai angeboten.
Im Beet, Kasten oder Kübel ist die Schmetterlings-Vanille in den Farben Blau und Weiß ein wohlriechender Blickfang. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Am besten gedeiht die Schmetterlings-Vanille, wenn sie gleichmäßig und gerade anfangs nicht zu viel gegossen wird. Staunässe sollte vermieden werden. Um eine kräftig blühende Pflanze zu erzielen, ist eine regelmäßige Düngung in Maßen empfehlenswert. Am einfachsten, man streut beim Pflanzen gleich Langzeitdünger mit in die frische Erde. Dieser löst sich ganz langsam innerhalb mehrerer Monate auf und düngt so permanent und nicht zu stark. Verblühte Blütenstiele sollten komplett entfernt werden, damit neue Knospen freien Weg haben.

Die Pflanzenexperten des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V. haben zum 19. Mal die Beet- und Balkonpflanze des Jahres gewählt. 2004 war der Titel zum ersten Mal verliehen worden. Voraussetzungen für die Auswahl sind nicht nur die Schönheit der Pflanze, sondern auch deren Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit, Blühwilligkeit und Krankheitsresistenz. Bei der Wahl werden stets die alljährlichen Versuchsergebnisse der Gartenbauschulen in Heidelberg und Stuttgart-Hohenheim berücksichtigt.

Die Beet- und Balkonpflanzen des Jahres von 2004 bis 2022

  • 2004 Hängebegonie „Champagner“
  • 2005 Pelargonie Angeleyes® „Knutschfleck“
  • 2006 Impatiens Cameo Neo® „Liebesperlen“
  • 2007 Pelargonie „Caliente“
  • 2008 Calibrachoa Callie Deep Yellow „Susi Sorglos“*
  • 2009 Lobularia Snow Princess „Schneeprinzessin“
  • 2010 Bracteantha bracteata, Totally Yellow „Sunnyboy“
  • 2011 Trixi® Calibrachoa „Petticoat“
  • 2012 Begonie „Klunker-Heidi“
  • 2013 Petunia-Hybride „Zuckerpuppe”
  • 2014 Sunsatia Little „3 Elfen”
  • 2015 Osteospermum ecklonis, FlowerPower 3D „Sternschnuppen“
  • 2016 Pelargonie „Vroni Marathoni“
  • 2017 Verbena Hybride „Lila Luzi“
  • 2018 Petunia cultivars „Baby Doll“
  • 2019 Bidens „Funny Honey“
  • 2020 Salvie „Blue Honey“
  • 2021 Sonnenblume „Sunny Honey“
  • 2022 Heliotrop „Schmetterlings-Vanille“

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren